Karrierechancen im Reise und Gastgewerbe Jobs

Die Tourismusbranche in Deutschland erlebt eine dynamische Erholung und zählt 2023 zu den bedeutendsten Wirtschaftszweigen des Landes: Mit über 3 Millionen Beschäftigten trägt sie rund 4,5 % zum Bruttoinlandsprodukt bei, wie das Statistische Bundesamt bestätigt. Von der pulsierenden Hotellerie über vielfältige Gastgewerbe Arbeitsplätze bis hin zu spezialisierten Tätigkeiten in der Reiseindustrie Jobs – die Bandbreite der beruflichen Möglichkeiten ist beeindruckend. Diese Branche umfasst Bereiche wie Hotellerie, Gastronomie, Reiseveranstaltung, Events sowie Destination Management und Kreuzfahrten, die auch international einen hohen Stellenwert einnehmen.

Karriereseitig eröffnen sich zahlreiche Perspektiven: Vom Front Office/Hotelrezeption und Housekeeping über Food & Beverage (F&B), Sales & Revenue Management bis hin zu Reiseberatung, Tourismusmarketing, Operations sowie Event- und Gästemanagement – die Hotellerie Karriere im Hotelmanagement und darum herum ist ebenso vielfältig wie zukunftsträchtig.

In einem Arbeitsmarkt, der 2024/25 weiter wächst und sich durch Innovationen wandelt, bieten diese Jobs nicht nur Sicherheit, sondern auch spannende Entwicklungsmöglichkeiten.

Im weiteren Verlauf dieses Beitrags beleuchten wir daher detailliert die notwendigen Qualifikationen, vielfältige Karrierepfade, attraktive Gehälter sowie aktuelle Trends und Zukunftsaussichten in der Tourismusbranche und Gastgewerbe Arbeitsplätze – um Ihnen eine fundierte Orientierung für Ihre berufliche Zukunft zu bieten.

2. Hauptbereiche im Reise- und Gastgewerbe

Hotellerie: Kurzüberblick

Die Hotellerie umfasst unterschiedlichste Hoteltypen wie Stadt-, Resort- und Kettenhotels sowie eine klare Trennung von Front-of-House und Back-of-House Bereichen. Typische Hotellerie Stellenangebote bieten vielfältige Einstiegsmöglichkeiten mit klaren Entwicklungspfaden, die vom Empfang bis zum General Management reichen – oftmals sogar international.

  • Hotelrezeptionistin / Front Office Agent
  • Guest Relations Manager
  • Housekeeping Supervisor
  • F&B-Management
  • Revenue Manager
  • Hotelmanager
Qualifikation / Zertifikat Relevanz
IHK-Ausbildung Hotelfachmann/-frau Grundlegend für viele Positionen im Hotelbetrieb
Sprachzertifikate (z.B. TOEIC, IELTS) Wichtig für internationale Kommunikation
Revenue Management Zertifikate Speziell für Controlling und Vertrieb

Typische Gehaltsspannen (Deutschland):

  • Einstieg: 26.000–32.000 € brutto/Jahr
  • Mittlere Ebene (Schichtleitung, OPS): 35.000–50.000 €
  • Management (Direktoren, GMs): 55.000–90.000 €+

Je nach Region, Betriebsgröße, Trinkgeldern und variablen Anteilen kann die Vergütung stark variieren. Häufige Arbeitgeber sind internationale Hotelketten, mittelständische Hotels und Boutique-Häuser.

Gastronomie

In der Gastronomie reichen die Einsatzorte von Restaurants über Systemgastronomie bis hin zu Catering und Bars. Die Karriere beginnt oft in der Küche oder im Service mit zahlreichen Aufstiegsmöglichkeiten.

  • Servicekraft
  • Barista / Bartender
  • Koch / Köchin
  • Küchenleitung
  • Restaurantleitung
Qualifikation / Zertifikat Relevanz
IHK-Ausbildung Koch / Köchin Grundlage für Küchenberufe
HACCP-Zertifikat Lebensmittelsicherheit in Küche und Service
Barista- oder Barkeeper-Schulungen Für spezialisierte Servicepositionen

Typische Gehaltsspannen (Deutschland):

  • Einstieg: 24.000–30.000 € brutto/Jahr
  • Mittlere Ebene (Sous-Chef, Teamleitung): 32.000–45.000 €
  • Management (Küchen- oder Restaurantleitung): 45.000–70.000 €

Wichtige Arbeitgeber sind Systemgastronomie, Cateringunternehmen, Restaurants sowie Bars und Kneipen.

Tourismus & Reisen

Der Bereich Tourismus & Reisen umfasst Karrierechancen bei Reiseveranstaltern, Reisebüros, Destination Management Companies (DMCs), Online Travel Agencies (OTAs) und Geschäftsreiseanbietern (Business Travel / MICE). Typische Rollen sind:

  • Reiseberater
  • Produktmanager
  • Destination Manager
  • Operations Specialist
  • Quality Manager
  • Sales Manager (siehe auch Vertriebsrollen)
Qualifikation / Zertifikat Relevanz
Ausbildung Reiseverkehrskaufmann/-frau Basis für Beratungs- und Vertriebsfunktionen
Tourismusmanagement (Bachelor/Master) Für Produkt- und Managementpositionen
Sprachzertifikate Ermöglichen internationale Tätigkeiten und Kundenkontakt

Typische Gehaltsspannen (Deutschland):

  • Einstieg: 25.000–33.000 € brutto/Jahr
  • Mittlere Ebenen: 35.000–55.000 €
  • Management/Sales: 50.000–85.000 €+

Arbeitgeber sind Reiseveranstalter, Reisebüros, DMCs, OTAs sowie Business Travel- und MICE-Anbieter.

Kreuzfahrtindustrie

In der Kreuzfahrtindustrie gibt es vielfältige Bord- und Landjobs in den Bereichen Hospitality, Entertainment, Technik und Shore Excursions. Die internationale Ausrichtung sowie Saisonalität prägen diese Branche.

  • Hotelmanager an Bord
  • Entertainer / Animationsleitung
  • Küchen- und Servicepersonal
  • Techniker / Schiffsbetrieb
  • Shore Excursion Manager
Qualifikation / Zertifikat Relevanz
STCW-Zertifikat (Seefahrt) Obligatorisch für Bordpersonal
Medicals (medizinische Tauglichkeitsprüfung) Voraussetzung für internationale Einsätze
Hotelfach-/Gastronomie-Ausbildung Für Hospitality- und Gastronomierollen an Bord

Typische Gehaltsspannen (Deutschland/internationale Flotten):

  • Einstieg: 28.000–35.000 € brutto/Jahr (oft umgerechnet und inkl. Trinkgelder)
  • Mittlere Ebene: 35.000–55.000 €
  • Management: 60.000–90.000 €+

Arbeitgeber sind internationale Kreuzfahrtlinien, Eventdienstleister sowie Reise- und Tourismusunternehmen mit Kreuzfahrtangeboten.

Häufige Arbeitgebertypen

  • Große Hotelketten
  • Mittelständische Hotels und Gastrobetriebe
  • Boutique-Hotels
  • Reiseveranstalter und Agenturen
  • Kreuzfahrtlinien und deren Partner
  • Caterer und Eventdienstleister

Internationale Karrierechancen

Die international ausgerichtete Hotellerie, Gastronomie, Tourismus & Reisen sowie die Kreuzfahrtindustrie bieten zahlreiche Möglichkeiten für Auslands- und Transferstationen innerhalb globaler Hotelketten oder Destinationen. Work & Travel Programme und internationale Kreuzfahrt-Einsätze erweitern zusätzlich die Perspektiven.

3. Zentrale Fähigkeiten und Qualifikationen im Gastgewerbe

Welche Qualifikationen sind für Gastgewerbe Jobs erforderlich? Im dynamischen Reise- und Gastgewerbe stehen neben klassischen Soft Skills zunehmend digitale Fähigkeiten im Fokus. Bewerber sollten eine Kombination aus Kundenservice & Empathie, hervorragender Kommunikation (mündlich und schriftlich), ausgeprägter Organisation & Multitasking-Fähigkeit sowie starker Teamarbeit mitbringen.

Ebenso wichtig sind Problemlösungs- und Deeskalationsfähigkeiten, fundierte Fremdsprachenkenntnisse (Deutsch, Englisch plus mindestens eine Drittsprache) sowie interkulturelle Kompetenz, um auf die Vielfalt an Gästen ideal eingehen zu können.

Belastbarkeit und Stressresistenz sind im oft hektischen Arbeitsumfeld unverzichtbar, ebenso wie Kenntnisse zu Qualitäts- und Hygienestandards (z. B. HACCP).

Verkaufs- und Upselling-Techniken sowie ein professionelles Beschwerdemanagement runden das Profil erfolgreicher Mitarbeiter ab.

Im Bereich digitaler Skills sind Kompetenzen in Buchungssystemen und Property Management Systemen (z. B. Opera), Customer Relationship Management (CRM), Channel- und Revenue-Management sowie OTA- und Reputationsmanagement stark gefragt.

Kenntnisse in Social Media & Content Management, Grundkenntnisse in Datenanalyse und Excel, mobile Gästekommunikation (Chat) sowie der Einsatz von Self-Service- und Automations-Tools erhöhen die Effizienz und Kundenzufriedenheit maßgeblich.

Um Ihre Skills gezielt zu entwickeln und sich optimal auf Bewerbungen vorzubereiten, empfehlen wir diese wertvolle Ressource zu Schlüsselkompetenzen für den Lebenslauf.

Kernkompetenz Vorteil für Bewerber
Kundenservice & Empathie Verbesserte Gästebindung und erhöhte Trinkgelder
Kommunikation (mündlich/schriftlich) Effektiver Austausch im Team und klare Gästebetreuung
Organisation & Multitasking Effiziente Abläufe und stressfreie Schichtführung
Fremdsprachen (Deutsch, Englisch, Drittsprache) International einsetzbar, bessere Karrierechancen
Interkulturelle Kompetenz Vielfältige Gästebedürfnisse professionell bedienen
Beschwerdemanagement Steigerung der Kundenzufriedenheit und Bewertungen
Qualitäts- und Hygienestandards (HACCP) Sicherstellung von Gäste- und Mitarbeitersicherheit
Digitalaffinität (Buchungssysteme, CRM, Social Media) Effizientere Prozesse und bessere Sichtbarkeit im Markt
Verkauf & Upselling Erhöhte Umsatzchancen und berufliche Weiterentwicklung
Belastbarkeit/Stressresistenz Längere Leistungsfähigkeit auch in Stoßzeiten

Die Kombination aus traditionellen Soft Skills wie Kundenservice und Kommunikation mit modernen digitalen Kompetenzen macht Sie zum gefragten Kandidaten im Gastgewerbe. Setzen Sie auf kontinuierliche Weiterbildung, um sowohl organisatorisch als auch digital stets einen Schritt voraus zu sein.

4. Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Für alle, die im Bereich Hospitality und Tourismus durchstarten oder sich beruflich weiterentwickeln möchten, gibt es vielfältige Bildungswege und Trainingsprogramme, um Upskilling und Spezialisierung effektiv zu unterstützen. Klassische Wege sind beispielsweise die Berufsausbildung als Hotelfachmann/-frau, Restaurantfachkraft oder Koch/Köchin, die praxisnahes Know-how vermittelt. Eine weiterführende Möglichkeit bieten Fachschulen und speziell die Hotelfachschule, die vertiefte Kenntnisse im Bereich Hotellerie vermittelt.

Für ambitionierte Studierende sind duale Studiengänge wie Tourismusmanagement Ausbildung, Hotelmanagement oder Eventmanagement ideal, um Theorie und Praxis zu verbinden. Ein akademischer Pfad führt über Bachelor- und Masterstudiengänge, häufig mit Schwerpunkt auf BWL und Hospitality oder Tourismus.

Darüber hinaus spielen Zertifikate und spezielle Kurse eine wichtige Rolle, um gezielt Kompetenzen aufzubauen und die eigene Qualifikation zu erweitern. Beispiele hierfür sind

  • HACCP-Schulungen zur Lebensmittelsicherheit,
  • Barista- und Bartending-Kurse,
  • Sommelier-Grundlagen für die Weinkunde,
  • PMS- (Property Management System) und Revenue-Management-Kurse,
  • Zertifikate der IATA oder UFTAA im Reiseverkehr sowie
  • Event- und Sicherheitszertifikate.

Der Bereich Online-Lernen gewinnt zudem immer mehr an Bedeutung. E-Learning-Plattformen ermöglichen flexibles Lernen, Mikro-Zertifikate (Micro-Credentials) bieten gezielte Qualifikationen und hybride Trainings verbinden Präsenz mit digitalem Lernen. Besonders gefragt sind digitale Inhalte rund um Revenue Management, Data Literacy oder Social Media Marketing für die Hospitality-Branche.

So bleiben Lernende stets auf dem neuesten Stand der Entwicklung und können ihr Wissen zeitgemäß erweitern.

Praktische Erfahrung ist durch nichts zu ersetzen. Deshalb sind Praktika, Trainee-Programme und Job-Rotation-Möglichkeiten wertvolle Instrumente für den Berufseinstieg und die Weiterentwicklung. Ebenso sollte das Mentoring und die Nutzung von Alumni-Netzwerken im eigenen Unternehmen oder darüber hinaus nicht unterschätzt werden, um von erfahrenen Fachkräften zu profitieren und Netzwerke aufzubauen.

Für Bildungsaffine gibt es auch pädagogische Karriereoptionen, etwa als Ausbilder:in an Berufsschulen oder Akademien, um Wissen nachhaltig weiterzugeben. Einen Überblick über Jobs in der Lehrtätigkeit finden Interessierte beispielsweise unter karrierex.de/lehrer-jobs.

Ein praktisches Erfolgsbeispiel illustriert diesen Weg: Ein Quereinsteiger aus dem Servicebereich schaffte den Aufstieg ins F&B-Management in nur drei Jahren durch eine Kombination aus Abendschule und einem strukturierten Traineeprogramm, was den Wert von Weiterbildung und Praxis gleichermaßen unterstreicht.

5. Arbeitsbedingungen und Zukunftsaussichten

Die Arbeitsrealität im Gastgewerbe zeichnet sich durch vielfältige Arbeitsbedingungen aus:

  • Schicht- und Wochenenddienste: Viele Positionen erfordern flexible Einsatzzeiten inklusive Früh- und Spätschichten sowie Arbeit an Wochenenden und Feiertagen.
  • Trinkgelder und Servicepauschalen: Diese stellen oft einen erheblichen Anteil des Einkommens dar und variieren regional stark.
  • Saisonale Peaks: Insbesondere Messen, Ferienzeiten und Kreuzfahrtsaisons führen zu erhöhter Nachfrage und oft temporären Anstellungen.
  • Internationale Einsatzmöglichkeiten: Der Tourismus in Hotspots weltweit eröffnet Chancen für Fachkräfte mit internationalen Ambitionen.
  • Tarif- und Haustarifstrukturen: Sie geben Rahmenbedingungen vor, sind jedoch je nach Sub-Sektor unterschiedlich stark ausgeprägt.
  • Bedeutung von Weiterbildung: Spezialisierungen und Zusatzqualifikationen wirken sich positiv auf Gehalt und Aufstiegschancen aus; so stellt sich die Frage „Was verdient man im Gastgewerbe durchschnittlich?“ in Abstimmung mit dem Qualifikationsniveau.

Aktuelle Trends prägen die Nachfrage und Zukunftsaussichten im Gastgewerbe maßgeblich:

  • Digitalisierung & Automation: Technologien wie Self-Check-in, Chatbots, mobile Schlüssel und KI-gestütztes Revenue Management steigern Effizienz und verändern klassische Arbeitsplätze.
  • Nachhaltigkeit: Energieeffizienz, Abfallreduktion und lokale Lieferketten werden zum Wettbewerbsvorteil; neue Jobprofile wie Sustainability Manager Hospitality eröffnen Karriereperspektiven.
  • Remote/Hybrid-Modelle: Insbesondere in Reiseberatung, OTA-Support, Reservierung, Marketing/Content sowie Revenue/Distribution gewinnen flexible und Homeoffice-Lösungen an Bedeutung – siehe hierzu auch Karrierex: echte Möglichkeiten von zu Hause aus Geld zu verdienen.
  • Fachkräftemangel: Führt zu steigenden Löhnen in Engpassberufen und verstärktem Employer-Branding sowie attraktiven Benefits-Programmen.
  • Internationalisierung: Die Nachfrage in touristischen Hotspots, Fachkräftezuwanderung und das Wachstum im Kreuzfahrtbereich fördern die Beschäftigungsmöglichkeiten.

Die folgende Tabelle bietet eine datenbasierte Wachstumsprognose für wichtige Sub-Sektoren des Gastgewerbes in den kommenden 3–5 Jahren:

Sub-Sektor Nachfrageentwicklung Treiber Hinweise für Bewerber
Hotellerie Stadt MICE, City Breaks, Geschäftsreisen Weiterbildung in Revenue Management, Fremdsprachen, digitale Skills gefragt
Kreuzfahrt Flottenausbau, internationale Touristenzahlen Fremdsprachen, Flexibilität, internationale Erfahrung + Nachhaltigkeitsbewusstsein
Klassische Reisebüros Omnichannel-Vertrieb, persönliche Beratung Digitalaffinität, Kundenservice-Kompetenz, Remote-Optionen
Systemgastronomie Expansion, Prozessoptimierung Schichtfähigkeit, Interesse an Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Event- & Messe-Services Saisonale Peaks, Großveranstaltungen Flexibilität, temporäre Anstellungen, gute Vernetzungsmöglichkeiten

In Bezug auf flexible/Remote-Optionen bieten besonders die Bereiche Marketing, Content-Erstellung und digitale Buchungssysteme zukunftssichere Beschäftigungschancen. Die Zukunftsaussichten im Gastgewerbe sind trotz Herausforderungen durch Fachkräftemangel und Digitalisierung insgesamt positiv, da Nachhaltigkeit und innovative Technologien neue Arbeitsfelder schaffen. Ein Blick auf Hiring-Trends zeigt steigende Gehälter für qualifizierte Fachkräfte, die sich durch Weiterbildung und Anpassung an digitale Prozesse langfristig ihre Beschäftigungsfähigkeit sichern und attraktiv bleiben.

6. Verwandte Branchen und Quereinstieg

Ein Karrierewechsel ins Reise- und Gastgewerbe oder aus dieser spannenden Branche in andere Bereiche ist heute dank zahlreicher transferierbarer Fähigkeiten problemlos möglich. Insbesondere Quereinstieg mit fundiertem Know-how in Bereichen wie Kundenorientierung, Projekt- und Eventmanagement, Sales/Account Management, Data/Analytics, Qualitätsmanagement, Compliance, Prozessoptimierung sowie Content und Kommunikation öffnet vielfältige Türen auf dem Arbeitsmarkt. Diese Cross-Sector-Chancen sollten Bewerber nutzen, um ihre Beschäftigungsresilienz zu erhöhen und den eigenen Skill-Mix zu verbreitern – ein klarer Vorteil speziell für Aufstiegsmöglichkeiten in Managementfunktionen wie Operations, Revenue oder Commercial.

  • Marketing zu Hospitality: Erfahrung im Social Media Management oder Branding lässt sich hervorragend auf Hotels und Destinationsmarketing übertragen. So wird etwa das professionelle Kampagnenmanagement in der Hotellerie immer wichtiger. Hier gehts zu passenden Angeboten im Bereich Marketing-Jobs.
  • Forschung/Insights zu Revenue und Marktanalytik: Demand Forecasting, Gästebefragungen und die Auswertung von NPS/Reviews sind Kernkompetenzen sowohl in der Marktforschung als auch bei der Umsatzsteuerung in der Hotellerie. Entsprechende Positionen finden Sie unter Forschungs-Jobs.
  • Produktion/Operations zu Systemgastronomie und Events: Wer Erfahrung mit Prozess- und Qualitätsstandards sowie Skalierung in der Produktion gesammelt hat, kann diese wertvollen Fähigkeiten in der Systemgastronomie oder im Eventmanagement gewinnbringend einsetzen – aktuelle Jobmöglichkeiten unter Produktions-Jobs.
  • Prozess- und Backoffice-affine Quereinsteiger: Parallelen zu administrativen Remote-Rollen wie Abrechnung und Kodierung sind stark ausgeprägt. Dies vermittelt strukturierte Dokumentations- und Compliancearbeit – zum Beispiel bieten sich hier Chancen in den Bereichen medizinische Abrechnung und medizinische Kodierung.

Die bewusste Nutzung dieser bereichsübergreifenden Kompetenzen unterstützt nicht nur einen erfolgreichen Einstieg, sondern trägt auch zu einer langfristigen und flexiblen Karriereplanung bei. Durch die gezielte Verknüpfung von Branchenwissen und transferierbaren Fähigkeiten entstehen ganz neue Perspektiven, die den Berufseinstieg erleichtern und nachhaltiges Wachstum im Karriereökosystem von Karrierex.de fördern.

7. Fazit: Chancen erkennen und Karriere gestalten

Die Karrierechancen in der Reise und Gastgewerbe Jobs Branche sind so vielfältig wie spannend. Ob in der Hotellerie international, der lebendigen Tourismusbranche oder auf Kreuzfahrtschiffen – zahlreiche Entwicklungspfade stehen Ihnen offen. Dank digitaler Innovationen eröffnen sich neue Perspektiven und Möglichkeiten zum Aufstieg, die Sie durch gezielte Skills und kontinuierliche Weiterbildung optimal nutzen können.

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Motivation aktiv in die eigene Hand zu nehmen: Vergleichen Sie Ihre Stärken mit den Anforderungen der unterschiedlichen Rollen, schließen Sie gezielt Ihre Qualifikationslücken und recherchieren Sie passende Stellen auf Jobbörsen, Unternehmenswebseiten sowie in Netzwerken und Verbänden.

Ein kurzer Hinweis zum wichtigen Thema Compliance: Im Hospitality-Kontext spielen Lieferanten-, Event- und Arbeitsverträge eine bedeutende Rolle.

Weitere Informationen finden Sie unter https://karrierex.de/juristische-jobs/.

Abschließend gilt: Ihre Serviceleidenschaft, Gastfokussierung und kontinuierliche Lernbereitschaft sind die Schlüssel zu einer erfüllenden Karriere in Hotellerie, Gastronomie, Tourismus und Kreuzfahrt. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, sich zu bewerben und Ihren Traumjob zu finden – setzen Sie auf Ihre Stärken und starten Sie Ihre berufliche Zukunft mit Zuversicht und Begeisterung!

Häufig gestellte Fragen

  • Was sind die besten Einstiegsjobs im Gastgewerbe?
    Typische Einstiege sind Servicekraft/Runner, Rezeption/Front Office, Commis de Cuisine, Housekeeping, Barista/Bartender, Reservierungsmitarbeiter und Reiseberater. Diese Rollen vermitteln Kernkompetenzen wie Gästekommunikation, Serviceabläufe und Teamarbeit und ermöglichen schnellen Aufstieg durch On-the-Job-Training.
  • Welche Fähigkeiten sind für Reise- und Gastgewerbeberufe wichtig?
    Gefragt sind Kundenservice, Kommunikationsstärke, Organisation, Belastbarkeit, Teamfähigkeit und Fremdsprachen. Digital werden PMS/CRM-, OTA-/Revenue-Management- und Social-Media-Kenntnisse zunehmend zum Karriere-Booster.
  • Wie kann man im Gastgewerbe Karriere machen?
    Kombiniere Praxiserfahrung mit gezielter Weiterbildung (z. B. HACCP, Revenue, Führung), übernimm Verantwortung in Schichten/Projekten und wechsle in wachstumsstarke Bereiche (Revenue, Sales, Operations). Internationale Einsätze, Mentoring und Traineeprogramme beschleunigen den Aufstieg.
  • Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es in der Tourismusbranche?
    Neben dualen Studiengängen und Fachschulen gibt es Zertifikate (IATA/UFTAA, HACCP), Spezialkurse (PMS/Revenue, Event) sowie E-Learning/Micro-Credentials. Praktika und Job-Rotation helfen, Wissen direkt anzuwenden und das Netzwerk zu erweitern.
  • Welche Arbeitsbedingungen gelten in Hotellerie und Tourismus?
    Schicht- und Wochenendarbeit sind üblich, ebenso saisonale Spitzen. Gehälter variieren nach Region, Betriebsgröße und Trinkgeldern. Digitalisierung, Nachhaltigkeitsinitiativen und Remote-Optionen in Backoffice- und Vertriebsfunktionen prägen die Zukunft.

Hinterlassen Sie Ihre Gedanken

Karrierex.de ist Ihre zentrale Anlaufstelle für spannende Jobangebote und Karrierechancen in Deutschland. Wir verbinden talentierte Fachkräfte mit renommierten Unternehmen. Finden Sie Ihren Traumjob und starten Sie Ihre Karriere mit uns!

Kontaktiere Uns

Karrierex
5A Rätikonweg, Berlin, Brandenburg 12107, Deutschland
[email protected]
karrierex.de